2019-2020年高一上学期期中(11月)考试德语试题缺答案.doc

2019-2020年高一上学期期中(11月)考试德语试题缺答案说明:本卷包括第Ⅰ、Ⅱ卷,共10页第Ⅰ卷为第1页至第8页,第Ⅱ卷为第9页至第10页满分为 120分考试时间120分钟第Ⅰ卷(选择题,共 80分)Ⅰ. Hrverstehen (20 Punkte)Teil 1 Im Folgenden hren Sie zehn kurze Dialoge. Lesen Sie zuerst die Aufgabe von dem Dialog, und dann hren Sie den Dialog zweimal. Danach whlen Sie aus den vier Mglichkeiten – A, B, C und D – im Testbogen die richtige Antwort. Dann markieren Sie die entsprechenden Buchstaben auf dem Antwortbogen. (10 Punkte fr 10 Testaufgaben) 1. A. Auf dem Flughafen. C. Zu Hause.B. Im Bahnhof.D. Bei seinem Freund.2. A. Auf dem Markt. C. Auf die Post.B. Zum Supermarkt.D. Zur Bank.3. A. Kaufmann. C. Lehrer.B. Schauspieler.D. Fuballspieler.4. A. Um 3.45 Uhr. C. Um 4.15 Uhr.B. Um 4.45 Uhr.D. Um 4.30 Uhr.5. A. ber Hobbys. C. ber einen Kinobesuch.B. ber die Vergangenheit.D. ber Fernsehprogramme.6. A. ber eine Reise nach Deutschland. B. ber das Flugticket nach Deutschland. C. ber das Leben in Deutschland. D. ber das Studium in Deutschland.7. A. Eine Wohnung fr sich suchen. B. Seine neue Wohnung einrichten. C. Grne Pflanzen fr die Frau kaufen. D. Mbel fr die Frau kaufen.8. A. Mit seiner Mutter. C. Mit seiner Kollegin.B. Mit seiner Schwester.D. Mit seiner Freundin.9. A Mit dem Taxi. C. Mit dem Auto.B. Mit dem Bus.D. Zu Fu.10. A. Weil der Mann fernsieht. B. Weil der Mann arbeiten muss. C. Weil der Mann nicht dem Haushalt machen mchte. D. Weil der Mann die Wohnung nicht aufrumt.Teil 2Im Folgenden hren Sie zwei Kurztexte. Zu jedem Kurztext werden einige Fragen gestellt. Lesen Sie zuerst die Aufgaben, und dann hren Sie den Text zweimal. Danach whlen Sie aus den vier Mglichkeiten – A, B C und D – im Testbogen die richtige Antwort. Dann markieren Sie die entsprechenden Buchstaben auf dem Antwortbogen. (10 Punkte fr 5 Testaufgaben)Text 111. Warum war die Frau heute sauer?A. Weil keiner ihr beim Haushalt geholfen hat. B. Weil die Kinder nicht aufstehen wollten. C. Weil sie das Frhstck kochen musste. D.Weil sie frh aufstehen musste.12. Was hat der Mann nach dem Frhstck gemacht?A. Er hat ferngesehen. B. Er hat mit den Jungen Fuball gespielt. C. Er hat seine Bekannten besucht. D. Er hat Musik gehrt.13. Wer hat nach dem Mittagessen den Haushalt gemacht?A. Nur die Frau. B. Nur die Tochter. C. Nur der Mann D. Alle auer der Frau.Text 214. Warum fhrt Gerda ins Gebirge?A. Weil sie sich erholen mchte. B. Weil sie Streit mit ihrem Freund hat und ihre Ruhe haben mchte. C. Weil das Wetter so schn ist. D. Weil der Arzt ihr einen Ausflug vorgeschlagen hat.15. Wie ist das Wetter?A. Es ist den ganzen Tag schn. B. Es regnet zuerst und dann scheint die Sonne. C. Die Sonne scheint zuerst und dann regnet es. D. Es regnet den ganzen Tag.Ⅱ. Grammatik und Wortschatz. (20 Punkte)Whlen Sie die richtige Lsung und schreiben Sie sie auf den Antwortbogen. (20 Punkte fr 20 Testaufgaben)16. Viele ______in Deutschland_________fr Trampen.A. Jugendlicher, schwrmenC. Jugendliche, schwrmenB. Jugendlichen, interessierenD. Jugendlichen, interessieren sich17. Ich mchte gut Geld verdienen eine sinnvolle Arbeit haben.A. entweder, oderC. weder, nochB. sowohl, als auchD. zwar, aber18. Sie engagieren sich den Unweltschutz.A. frB. vonC. aufD. ber19. Regine Halmich will zeigen, dass Engagement und Selbstvertrauen gegen die Hoffnungslosigkeit stark .A. tunB. werdenC. seinD. machen20. Ich mchte einem Institut arbeiten, das das Weltall erforscht.A. bei B. vonC. aufD. an21. Die meisten Leute, heute Wirtschaft studieren, arbeiten spter in groen Firmen.A. die B. derenC. denenD. der22. Der Beruf, ich spter mal mache, muss gut bezahlt sein.A. der B. dessenC. demD. den23. Nelson Mandela hat______________den Rassismus in Sdafrika gekmpft.A. frC.gegenB. umD. ber24. Frau Li,_______ich zum Geburtstag gratuliere, macht zu Hause eine Party. A. die B.derC. mit der D. wer25. -__________denkst du? -__________meine Heimat.A. An wen, An B. Woran, An C. ber wen, ber D. Worber, ber26. Sie hat ihren Beruf aufgegeben und konzentriert sich jetzt ganz ihr Baby.A. mitB. berC. aufD. um27. - was bist du von Beruf?- Ich bin _________.A. Kellner B. ein Kellner C. der Kellner D. eine Kellnerin28. - Bist du nicht ins Kino gegangen? - Ich gerne ins Kino , aber ich musste noch arbeiten.A. wrde, gingeC. wre, gegangenB. wrde, gehenD. mchte, gehen29. Jetzt muss ich sehr viel lernen,_____________ ich will gute Noten haben.A. weilB. deswegenC. dennD. da30. Ich Ihnen geholfen, wenn ich das ________ htte.A. htte, gewut B. wre, gewusst C. htte, gewusst D. knnte, gewut31. Die Eltern sind manchmal tolerant ihre Kinder.A. gegenB. aufC. berD. an 32. _________bin ich arbeitslos.A. Zur Zeiten B. Zu Zeiten C. Zur Zeit D. Zu Zeit33. Grofamilien sind Familien, es viele Kinder gibt.A. in denenC. mit denenB. in denD. mit den34. Ein handwerklicher Beruf ist fr mich __________.A. das Richtiges B. etwas Richtige C. das Richtige D. das richtige35. Frank ist jetzt _________.A. ein Arbeitslose B. ein Arbeitsloser C. der Arbeitsloser D. der ArbeitslosenⅢ. Ergnzen Sie den Text. (10 Punkte)Whlen Sie die richtige Lsung und schreiben Sie sie auf den Antwortbogen. (10 Punkte fr 10 Testaufgaben)Karneval in KlnDie __36___ sind glckliche Menschen. Das Jahr hat fr sie neben Frhjahr, Sommer, Herbst und Winter eine weitere , eine fnfte Jahreszeit: die Karnevalszeit. Offiziell beginnt sie ___37___ 11.1. und um 11.11 Uhr, die meisten Sitzungen, Blle und Umzge ___38___ aber im Januar und Februar statt. Im Karneval kann sich jeder ber die Welt und ___39___ ber sich selbst lustig machen.Bei der Kleidung bzw. Verkleidung ist das Motto: Je verrckter, __40___ besser. Vor allem dann, ___41___ (meist Ende Februar) die ,,drei tollen Tage“ beginnt, der Hhepunkt des Khler Karnevals. Am Karnevalssonntag sehen sich Hunderttausend die Umzge der Schulen und Stadtviertel an. Millionen ___42___ dann den Rosenmontagszug auf den Straen oder im Fernsehen: geschmckte Wagen, Figuren au Pappe, Musikkapellen, Hunderte von Pferden und viele verkleidete Narren ziehen ___43___ die Stadt.Nach den letzten Feiern am Dienstag ist am Aschermittwoch dann ,,alles __44___“, wie es in einem bekannten Karnevalslied heit. Und man wird fr 360 Tage wieder normal – bis ___45___ nchsten Karneval.36. A. Klner B. Klnischen C. Klnen D. Klnmann37. A. seit dem B. vom C. am D. im38. A. beginnen B. kommen C. sind D. finden39. A. vor allem B. auerdem C. deshalb D. trotzdem40. A. desto B. damit C. dann D. dadurch41. A. als B. wenn C. falls D. whrend42. A. erfahren B. erhalten C. erkennen D. erleben43. A. fr B. ber C. durch D. auf44. A. Gute B. vorbei C. Ende D. OK45. A. zum B. am C. auf D. /Ⅳ. Leseverstehen(30 Punkte)Whlen Sie die richtige Lsung und schreiben Sie sie auf den Antwortbogen. (30 Punkte fr 20 Testaufgaben)Text AGegen Schulprobleme helfen keine PillenDer elfjhrige Peter ist ein unruhiger und unkonzentrierter Junge. Seine Mutter erinnert sich: „Ich musste immer raus mit ihm aus der Wohnung. Drinen war er nicht zu halten. Da habe ich mir gedacht, lass ihm springen, sich austoben.“Diese Unruhe zeigte er in der ersten Klasse, wo er den Unterricht strte. In der vierten Klase stellte sich die Frage: Weiterfhrende Schule – ja oder nein? Auf Bitten der Eltern verschrieb der Arzt ihrem Sohn Pillen, so dass er den Wechsel in die hhere Schule schafte. Von einer „Heilung“ konnte aber keine Rede sein.Eine Reprsentativumfrage im Auftrag der Bundeszentrale fr gesundheitliche Aufklrung hat ergeben, dass jedes dritte Elternpaar meint, man knnte Kindern und Jugendlichen unbedenklich Mittel zur Verbesserung der Konzentrations- und Leistungsfhigkeit geben. Die Sorglosigkeit im Umgang mit Arzneimitteln ist erschreckend. Jhrlich verschreiben die rzte den Bundesbrgen 1,5 Millionen Euro Tabletten, Sfte, Zpfchen gegen jeden vermeintlichen „Stress“ –darunter sind viele Acht- oder Neunjhrige, deren Schulleistungen dadurch verbessert werden sollen. Durch diese „Psycho-Therapie“ werden die Kinder lediglich weniger strend im Unterricht, erzielen aber keine bessere Leistung.Die Regierung warnt Eltern: Schlaf- und Beruhigungstabletten knen bei lngerer Anwendung schtig machen. Die Gefahr der Gewhnung ist gerade bei Minderjhrigen gegeben.„Schulprobleme“ sind zu einer gesellschaftlichen Angelegenheit geworden, die keineswegs allein vom Lehrer gelst werden knnen. Gesprchskreise, Selbsthilfegrupen u.. knnen am besten die Probleme aus der Welt schaffen.46. Im Unterricht . A. strte Peter die anderen B. war Peter ganz ruhig C. stellte Peter viele Fragen47. Viele Eltern glauben, dass . A. die Kinder keine Arzneimittel nehmen sollten B. die Kinder nicht zum Arzt gehen sollten C. die Arzneimittel den Kindern helfen48. Jedes Jahr verschreiben die rzte Medikammte fr . A. ber 1,5 Millionen B. 1,5 Millionen C. knapp eineinhalb Millionen49. Durch Medikammte .A. stren die Kinder den Unterricht wenigerB. stren die Kinder den Unterricht mehrC. zeigen die Kinder keine Vernderung im Verhalten50. Schulprobleme sind Probleme. A. gesellschaftliche B. familire C. privateText BEin neuer BerufEin Auto ist normalerweise schneller als ein Fahrrad. Doch heute gibt es immer mehr Staus, und dann ist das Fahrrad schneller als das Auto. Denn wo die Autos im Stau stehen, kann das Fahrrad noch immer neben und zwischen den Autos fahren. So hat der Stau einen neuen Beruf hervorgebracht: den Beruf des Fahrradkuriers. Fahrradkuriere fahren mit ihrem Fahrrad innerhalb einer Stadt Dinge sehr schnell von einem Ort zum anderen. Der Beruf kam Anfang der 90er Jahre aus den USA nach Deutschland. Inzwischen gibt es in jeder deutschen Grostadt Fahrradkuriere.Eine Ausbildung zum Fahrradkurier gibt es nicht. Fahrradkuriere arbeiten fr eine Kurier-Firma. Das Fahrrad mssen sie selbst mitbringen. Ein Fahrradkurier fhrt am Tag durchschnittlich hundert Kilometer und verdient dabei zwischen 65 und 150 Euro.Fahrradkuriere sind jung, zwischen 20 und 40 Jahren. Fahrradkuriere werden junge Leute, die sich lieber drauen bewegen, als jeden Tag acht Stunden in einem Bro zu sitzen oder in einer Fabrik zu stehen. Man hat auch relativ viel Freiheit. Man hat keinen Chef, der einen den ganzen Tag beobachtet und kontrolliert, und keine Kollegen, die einen immer kritisieren. Der Fahrradkurier bekommt Aufgaben von der Zentrale(总部), ansonsten kann er sich seine Zeit selbst organisieren und ist fr seine Arbeit selbst verantwortlich.51. Warum entstand dieser Beruf?A. Weil das Fahrrad sehr schnell fahren kann.B. Weil das Auto zu oft kaputtgeht und auf der Strae stehen muss.C. Weil es oft Verkehrsstau gibt und die Autos nicht mehr fahren knnen.D. Weil man tglich 65 bis 150 Euro verdienen kann.52. Was braucht man, um als Fahrradkurier zu arbeiten?A. Man muss vorher eine Fachausbildung machen.B. Man muss ein Fahrrad von der Kurier-Firma mieten.C. Man muss selber ein Fahrrad kaufen.D. Man muss viele Kunden finden.53. Wie arbeiten die Fahrradkuriere?A. Sie fahren tglich nur hundert Kilometer.B. Sie nehmen auch Menschen mit, wenn die Autos im Stau stehen.C. Sie mssen selbst Aufgaben finden.D. Sie fahren innerhalb einer Stadt von einem Ort zum anderen.54. Dieser Beruf hat viele Vorteile. Was gehrt nicht dazu?A. Bei der Gestaltung der Zeit ist man relativ frei.B. Man hat ein festes Arbeitsort.C. Zwischen den Fahrradkurieren wird es kaum Konflikte geben.D. Man hat keinen strengen Chef.55. Was ist nicht richtig?A. Es gibt jetzt in allen deutschen Stdten Fahrradkurier.B. Diesen Beruf gab es am Anfang nur in Amerika.C. Fahrradkuriere sind alle junge Leute.D. Fahrradkuriere mgen die Arbeiten in Bros oder Fabriken nicht.Text CSeit vier Jahren lebt Ali Alkan in der Bundesrepublik. In Istanbul hatte er keine Arbeit, und er ist nach Frankfurt gekommen. Seine Frau und die Kinder sind in der Trkei geblieben. In Frankfurt war es nicht einfach fr ihn. Er hat ein Zimmer gesucht, aber er hat nur eins in einem Arbeiterwohnheim gefunden. Dort hat er mit fnf Kollegen in einem Zimmer geschlafen. Spter hat er in Offenbach ein Zimmer fr sich allein gefunden, aber auch im Wohnheim. Mit der Arbeit hatte er keine Probleme, aber mit der Sprache.Er hat sich in der Bundesrepublik nicht wohl gefhlt, und er hat immer gedacht, dass er bald wieder in die Trkei zurckfahren will. Aber das konnte er nur im Urlaub, in Istanbul gab es immer noch keine Arbeit fr ihn.Dann hat einen Deutschkurs besucht. Im Kurs hat er viele Leute kennen gelernt, aber seine deutschen Kollegen sieht er nur in der Firma. Er hat sie oft am Wochenende eingeladen, aber sie hatten nie Zeit, ihn zu besuchen. Seine trkischen Freunde trifft er am Wochenende, und sie unterhalten sich oft ber die Deutschen und das Leben in der Bundesrepublik.Welche Aussagen sind auf der Grundlage des Textes richtig, welche sind falsch? Markiere auf den Antwortbogen „A“ fr richtig, „B“ fr falsch.56. Ali Alkan hat in Istanbul keine Arbeit gefunden57. Er hat mit seiner Familie in die Bundesrepublik gekommen.58. Er hat in Frankfurt kein Zimmer gefunden.59. In Offenbach hat er im Wohnheim gewohnt.60. Er war in Deutschland zuerst arbeitslos.61. Die deutsche Sprache war ein Problem fr ihn.62. In Deutschland hat es ihm immer gut gefallen.63. Spter hat er einen Deutschkurs besucht.64. Er trifft seine deutschen Kollegen am Wochenende.65. Er redet mit seinen Freunden oft ber die Deutschen und das Leben in Deutschland.第Ⅱ卷(非选择题,共40分)Ⅴ. Lcken fllen ( 15 Punkte)Schreiben Sie die Texte um mit den richtigen Verben im Konjunktiv II. Verkuferin Heidi Schwab: Ich habe kein eigenes Geschft. Ich muss nicht so hart arbeiten. Ich bin jeden Tag um fnf Uhr zu Hause. Auerdem verdiene ich wenig, und meine Arbeit ist auch nicht so interessant.Aber wenn ich ein eigenes Geschft htte , dann ____________ ich ziemlich hart _____________. Ich ____________ nicht jeden Tag um fnf zu Hause. Auerdem _____________ ich mehr _____________, und meine Arbeit ____________ auch interessanter.Busfahrer Hansen: Mein Mann ist Busfahrer. Er muss viele Reisen machen. Er kann nicht jeden Abend zu Hause sein. Wir sehen uns zu wenig. Er hat auch kaum Zeit fr die Kinder. Ich bin nicht sehr glcklich darber.Wenn mein Mann nicht Busfahrer ____________, dann ____________ er nicht so viele Reisen _____________. Er ____________ jeden Abend zu Hause ____________. Wir ___________uns fter ____________. Er _____________ auch mehr Zeit fr die Kinder. Ich ____________ sehr glcklich darber.Ⅵ. Schriftlicher Ausdruck ( 25 Punkte)Thema: Meine ZukunftsplneSchreiben Sie zum Thema „Meine Zukunftsplne“ einen Aufsatz mit mindestens 120 Wrtern.Der Aufsatz sollte beinhalten:1. Mchten Sie nach der Schule studieren? (was, wo, warum)2. Was mchten Sie spter werden und warum? (Begrnden Sie mit Ihren Strken und Schwchen)3. Wie sieht Ihre Traumfamilie aus? Achten Sie auf gute Satzverknpfungen, Konjunktionen, Relativstze u.s.w. Meine Zukunftsplne 。